Interdisziplinarität kennzeichnet die Projektleitung und den Beirat. Entscheidend für die wissenschaftliche Anerkennung ist die Mitverantwortung eines Forschers/Lehrers der Universität in der Projektleitung; Rechtsprofessor Thomas Gächter gewährleistet diese Qualität. Die Beirätinnen und Beiräte sichern die Kooperation mit verschiedenen Fachwissenschaften oder schlagen die Brücke zu relevanten Praxisfeldern. Projektleitung und Beirat arbeiten ehrenamtlich.
Projektleitung & Beirat
Projektleitung
Elisabeth Michel-Alder lic. phil.
Sozialwissenschafterin und Historikerin mit Zusatzausbildungen in Gestaltpsychologie und Systemischer Beratung, leitet seit dreissig Jahren ihre Unternehmensberatung und Coachingwerkstatt ema-human potential development in Zürich. Sie ist aktuell Mitgestalterin des Unternehmensnetzwerks «spurenwechseln», das Innovationen im Erwerbsleben anstösst. Ihre Berufsbiografie ist mit Milizämtern im Schweizerischen Wissenschafts- und NWCH-Fachhochschulrat wie in Stiftungs- und Verwaltungsräten angereichert. Praxisnaher und -relevanter Wissensproduktion gilt seit eh ihre Neugier, was sie ins Co-Präsidium der Vereinigung für Zukunftsforschung führte. Aktuell referiert und schreibt sie gern über Arbeit im demografischen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel und neue Lebensentwürfe, was sich in ihrem Buch «Länger leben – anders arbeiten» (2018) überprüfen lässt.
Margrit Hugentobler Dr. phil.
Promovierte Sozialwissenschaftlerin. Studium und Forschungstätigkeit in den USA zu Themen der qualifizierenden Arbeitsgestaltung. Langjährige wissenschaftliche Mitarbeit in leitender Funktion am ETH Wohnforum – ETH CASE zu Fragen der Wohnversorgung, Wohnqualität, neuen Wohnformen, Wohnen für unterschiedliche Zielgruppen und nachhaltige Stadtentwicklung. Weiterhin aktiv in Projekten zum Thema Wohnen. Präsidentin von zwei Vereinen, die sich gegen Diskriminierung und für Menschenrechte einsetzen.
Christof Thierstein
Organisationsberater und Coach, Ausbildung in Gruppendynamik und Erwachsenenbildung, Nachdiplomstudium in Evaluation, langjähriger Leiter des Ressorts Führung & Qualitätsmanagement an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Dozent im Masterstudiengang Educational Science, Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung, Mitgründer der denkBAR AG, Bildung und Beratung in Zürich, vielfältige Engagements im Bildungsbereich im In- und Ausland.
Thomas Gächter Prof. Dr.
Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht an der Universität Zürich. Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Ständiger Gastprofessor für Sozialversicherungs- und Gesundheitsrecht an der Universität Luzern. Mitglied verschiedener Evaluationsgremien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), unter anderem ehemaliger Forschungsrat. Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge, unter anderem zusammen mit Elisabeth Michel-Alder.
Valentin Tippmann M.Sc.
Masterabschluss in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich, Bachelor in Biologie an der Universität Zürich, Diverse Forschungsprojekte an der ETH Zürich u.a. Mitarbeit am sechsten Sachstandsbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Grosses Interesse an gesellschafts- und sozialpolitischen Themen sowie praxisorientierter Forschung und Wissensvermittlung.
Wissenschaftlicher Beirat
Doris Bianchi Dr. iur.
Doris Bianchi ist Direktorin der Pensionskasse des Bundes, PUBLICA. Über 40'000 Personen beziehen eine Altersleistung von PUBLICA und sind dadurch im Alter finanziell abgesichert. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit der Alterung der Gesellschaft und den daraus entstehenden finanziellen Folgen.
Alina Bühler
Alina Bühler ist Betriebsökonomin und als Projektleiterin und Expertin im Bereich Alterspolitik tätig. Sie entwickelte Projekte wie die Plattform altersfreundliche-gemeinde.ch und konzipiert praxisorientierte Instrumente und Modelle für Gemeinden und Kantone. Sie ist zudem Verwaltungsrätin eines Zürcher Alters- und Pflegeheims und mit ihrer eigenen Firma walk your idea gmbh aktiv. Ein Angebot sind Spaziergänge zum Thema berufliche Entwicklung und Pensionierung.
Till Grünewald MSc
Till Grünewald, hat als Leiter das Berner Generationenhaus seit der Gründung 2014 mit aufgebaut. Das Berner Generationenhaus ist ein öffentlicher Ort der Begegnung und des gesellschaftlichen Dialogs. Mit einem vielfältigen soziokulturellen Angebot leistet es einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Beziehungen zwischen den Generationen. Es fühlt den Puls in Wissenschaft, Gesellschaft und Öffentlichkeit und ist wichtiger Seismograf für Generationenfragen der Schweiz. Er setzt sich ausserdem als Stiftungsrat des Campus Demokratie und Beirat des Politforums Bern für politische Partizipation und Bildung ein.
François Höpflinger Prof. Dr. em.
Prof. Dr. François Höpflinger, emeritiert, geb. 1948, Soziologe mit langjähriger Forschungstätigkeit in Alters- und Generationenforschung sowie Sozialdemographie. Autor diverser Fachpublikationen (und eines Science-Fiction-Romans). Aktuelle Forschungsinteressen: Wandel des Alters, Generationenfragen in Familie und Gesellschaft, Arbeit 50plus, Sozialdemografische Entwicklungen und gesellschaftliche Folgen (Internet: www.hoepflinger.com)
Christina Röcke Dr. phil.
Christina Röcke ist Ko-Direktorin des UZH Healthy Longevity Centers und wiss. Geschäftsführerin des daran angegliederten Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte zur Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter beziehen sich auf das emotionales Erleben und Wohlbefinden, Alltagsaktivitäten und Mobilität und deren Relevanz für gesundes Altern, sowie Altersbilder.
Theo Wehner Prof. Dr. em.
Emeritierter Professor für Arbeits- & Organisationspsychologie der ETH Zürich mit den derzeitigen Forschungsschwerpunkten Erfahrungswissen, Freiwilligenarbeit, Corporate Volunteering, Bedingungsloses Grundeinkommen.